Ende August 2025 war Salzburg Schauplatz einer besonderen Tradition: Das 47. Österreichische Jägerschaftsschießen lockte alle acht Landesjägerschaften ins Jagdzentrum Stegenwald. Bei spannenden Einzel- und Mannschaftsbewerben zeigten Schützinnen und Schützen aus ganz Österreich ihr Können – begleitet von Kameradschaft, Jagdleidenschaft und sportlichem Ehrgeiz.
Bewerbe & Disziplinen
Geschossen wurde in der Kombination aus Jagdbüchse und Compak Sporting (CPS). Jede Mannschaft bestand aus sechs besten Schützinnen und Schützen des jeweiligen Bundeslandes. Mit höchster Konzentration und ruhiger Hand galt es, die klassischen Disziplinen mit der Büchse – Fuchs, Rehbock und Gams auf bis zu 200 Meter – zu meistern, ehe es bei den Wurfscheiben im Compak Sporting auf schnelle Reaktionen und Präzision ankam. Die Herausforderung: Innerhalb von 40 Minuten musste jedes Team die Büchsendisziplinen absolvieren, dazu zwei Runden Flinte mit insgesamt 50 Wurfscheiben. Am Ende konnten jeweils 200 Punkte für Büchse und Flinte erzielt werden – Spannung war garantiert.
Training, Empfang & Kameradschaft
Bereits am Freitag wurde intensiv trainiert. Doubletten mit der Flinte, lange Schüsse mit der Büchse – alle wollten bestens vorbereitet sein. Beim Mannschaftsführer-Schießen bewies schließlich Landesjägermeister Maximilian Mayr Melnhof seine Klasse und siegte vor Bernhard Glöckl und Dr. Heinz Hagen.
Am Abend folgte der feierliche Empfang. Mit herzlichen Worten eröffnete LJM Max Mayr Melnhof den Abend, ehe bei Kürbiscremesuppe, Rehgulasch und süßen Marillenknödeln geplaudert, gelacht und gejubelt wurde. Die Gemeinschaft der Jägerinnen und Jäger stand spürbar im Mittelpunkt – genau das, was diese Veranstaltung so besonders macht.
Wettkampftag – Präzision und Teamgeist
Samstag früh um 8 Uhr gingen die Salzburger Schützen an den Start. Während das Wetter später unbeständig wurde, bewahrten die Teams Ruhe und Konzentration. Dank hervorragender Organisation – ein besonderer Dank gilt hier Nikolaus Rest – verlief der Wettkampf reibungslos.
Die Leistungen waren beeindruckend, die Entscheidungen oft hauchdünn. Mit Jubel, Applaus und viel Stolz wurden am Abend die Sieger geehrt.
Ergebnisse im Überblick
Einzelwertung Kombination
LJM Maximilian Mayr Melnhof (SBG) – 384 Punkte
Maxito Mayr Melnhof (SBG) – 379 Punkte
Ing. Martin Schneider (NÖ) – 379 Punkte
Einzelwertung Jagdbüchse
Gerald Liebmann (Stmk) – 199 Punkte
Bernhard Glöckl (NÖ) – 198 Punkte
Georg Freithofnig (K) – 198 Punkte
Einzelwertung Compak Sporting
Reinhold Sodia (SBG) – 196 Punkte
Kevin Radl (Stmk) – 188 Punkte
LJM Maximilian Mayr Melnhof (SBG) – 188 Punkte
Mannschaftswertung Kombination
Niederösterreich – 2.195 Punkte
Salzburg – 2.148 Punkte
Steiermark – 2.139 Punkte
Mannschaftswertung Jagdbüchse
Niederösterreich – 1.151 Punkte
Steiermark – 1.139 Punkte
Kärnten – 1.125 Punkte
Mannschaftswertung Compak Sporting
Niederösterreich – 1.044 Punkte
Salzburg – 1.028 Punkte
Oberösterreich – 1.004 Punkte
Ergebnislisten folgen noch
Dank & Ausblick
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die dieses großartige Wochenende möglich gemacht haben: den Organisatoren, Helfern, der Salzburger Jägerschaft und der Bewirtung. Gemeinsam wurde bewiesen, dass Tradition, Sportsgeist und Kameradschaft bei der österreichischen Jägerschaft großgeschrieben werden.
- MMM
- Mannschaftsführer
- Mannschaft SBG
- Mannschaftsführer Bundesländer
- Schütze Vorarlberg
- Schütze
- Schütze
- lustige Runde
- Schütze
- Schütze Tirol
- Schütze
- Max
- Schütze
Mit Vorfreude blicken wir schon jetzt auf das nächste Bundesjägerschaftsschießen, das am letzten Augustwochenende 2026 in der Steiermark stattfinden wird – wenn sich wieder die besten Schützen des Landes messen und die Gemeinschaft der Jägerinnen und Jäger gefeiert wird.













